Kopfzeile

Inhalt

Geschichte SDM


Jahr Text
30.11.1924 Gründungsversamlung der mittelrheintalischen Tuberkulose-Fürsorgestiftung.
1925 Die erste Fürsorgeschwester, Frieda Wirt, nimmt ihre Tätigkeit im März 1925 auf .
1970 Das Aufgabengebiet wird auf Familienfürsorge ausgedehnt.
1986 Die Jugend- und Gassenarbeit wird angeschlossen.
1993 Der Bereich Beratung für TB- und Lungenkranke wird an die St. Gallische Lungenliga abgegeben.
1996 Übernahme und Integration Rheintalische Mütter- und Väterberatungsstelle von Leica AG.
1998 Auflösung Verein Suchtberatung Rheintal und Aufteilung auf Oberrheintal und Mittelrheintal.
1999 Integration Suchtberatung Mittelrheintal mit dem Vereinsziel Polyvalenz.
Integration Team Jugendschutz (ehem. Kantonale Jugendschutzkommission)
Vereinsjubiläum 75 Jahre 1924 bis 1999. Neuer Vereinsname: Soziale Dienste Mittelrheintal. 
2001 Die Jugend- und Gassenarbeit "non-plus" wird zu "Contact"
Die Kinderkrippe Mittelrheintal wird integriert.
2002 Geschäftsleiter-Wechsel von Peter Niederer zu Gabrielle Suhner.
Die erste Kinderkrippe Villa Sternschnuppe Widnau startet mit zwei Gruppen am 02.04.2002.
Start und Gesamt-Koordination Projekt Jugendarbeit Mittelrheintal.
2004 EDV- und Telefon-Vernetzung > eigene Buchhaltung mit Nicole Schatt.
Die zweite Kinderkrippe startet in Au am 06.08.2004.
2005 Ausarbeitung Gutachten "Jugendnetzwerk Mittelrheintal" > alle Gemeinden stimmen zu.
2006 Das Jugendnetzwerk startet auf Januar 2007.
2007 Neuer Brand und neues Logo für die Sozialen Dienste Mittelrheintal.
Die dritte Kindertagesstätte startet in Heerbrugg/Balgach am 01.01.2007.
2008 Grundangebot Sozialberatung im Kanton St. Gallen erarbeitet.
Bedürfnisabklärungen über Schulsozialarbeit bei den Schulen als Gemeindeaufgabe.
2009 Die vierte Kindertagesstätte startet in Diepoldsau am 02.02.2009.
Schulsozialarbeit wird in Diepoldsau als Pilotprojekt eingeführt.
Das Contact zügelt ins Restaurant Reblaube, Heerbrugg.
Die SDM zügeln von der Balgacherstrasse 210 an die Widnauerstrasse 8, Heerbrugg
Das Jugendnetzwerk MR zügelt von der Balgacherstrasse 206 an die Balgacherstrasse 210.
2010 Im Oktober 2010 wird das Büro Kita an die Widnauerstrasse 8 integriert.
2011 Gabrielle Suhner kündigt als Geschäftsleiterin.
Das Jugendnetzwerk zügelt ebenfalls an die Widnauerstrasse 8.
Die fünfte Kindertagesstätte startet in Berneck am 04.08.2011
2012 Mit der Politischen Gemeinde Au werden drei Leistungsvereinbarungen abgeschlossen: Mütter- und Väterberatung, Kindertagesstätten und Contact.
St. Margrethen tritt der Mütter- und Väterberatung bei.
Reorganisation SDM auf die vier Trägergemeinden Balgach, Berneck, Diepoldsau und Widnau.
Die Politische Gemeinde Au tritt auf 31.12.2012 aus dem Verein SDM aus. 
2016 Übernahme Verein Tagesfamilien Mittelrheintal und am alten Rhein und Integration Angestellte.
Per 01.01.2016 haben wir einen Personalbestand von 100 Personen.
2017 Am 01.08.2017 wird die Schulsozialarbeit in Balgach eingeführt.
2020 Am 01.02.2020 bezieht die Kita SDM die neuen Räumlichkeiten in der Überbauung "Länderen West" an der Hauptstrasse 19a in Balgach. Neu bieten wir in Balgach 24 Betreuungsplätze an.